Interkulturelles Know-how: Arabische Welt

Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit arabischen Ländern

Die arabische Welt ist groß und vielfältig – Marokko, Tunesien und Ägypten zählen ebenso dazu, wie Dubai oder Saudi-Arabien. Trotz der regionalen Unterschiede gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen den Businesskulturen der arabischen Länder, die Sie für eine erfolgreiche deutsch-arabische Zusammenarbeit kennen sollten. Denn interkulturelle Kompetenz macht hier einen bedeutenden Unterschied: Wer sich mit der arabischen Kultur vertraut macht, kann nicht nur Missverständnisse vermeiden, sondern auch langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen aufbauen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen praktische Tipps für den Businessalltag.

Kontakte knüpfen: Vertrauen steht an erster Stelle

In arabischen Ländern spielt der persönliche Kontakt und das gegenseitige Vertrauen eine zentrale Rolle. Im Gegensatz zu Deutschland sind Zeugnisse in diesem Zusammenhang nicht ganz so wichtig. Es zählen persönliche Empfehlungen und Netzwerke. Wenn möglich, versuchen Sie, Ihren arabischen Geschäftspartnern über gemeinsame Bekannte vorgestellt zu werden. Das erleichtert den Einstieg und macht Sie zugleich glaubwürdiger.

Nehmen Sie sich außerdem unbedingt Zeit für tiefere Gespräche. Zeigen Sie echtes Interesse an Ihrem Gegenüber und sprechen Sie ruhig auch über persönliche Themen wie Familie oder Herkunft – das schafft Nähe und Sympathie.

Geschäftsbeziehungen pflegen: Geduld und Respekt zahlen sich aus

In der arabischen Businesskultur geht es oft um langfristige Beziehungen. Ein einmaliger Geschäftskontakt ist selten das Ziel – viel wichtiger ist, dass man sich gegenseitig kennt und vertraut. Regelmäßige Treffen oder zumindest Telefonate helfen dabei, in Austausch zu bleiben und die Verbindung lebendig zu halten.

Die Beachtung von Hierarchien ist bei der Zusammenarbeit mit arabischen Ländern ebenfalls entscheidend. Entscheidungen werden meist von den Führungskräften getroffen, daher sollten Sie diese direkt ansprechen. Trotzdem können Entscheidungsprozesse länger dauern, denn Harmonie und Konsens werden sehr geschätzt.

Meetings und Verhandlungen führen: Feinheiten beachten

Pünktlichkeit wird in der arabischen Kultur zwar begrüßt, aber es ist nicht ungewöhnlich, wenn sich Termine etwas verzögern. Beginnen Sie Meetings deshalb ruhig mit etwas Small Talk, bevor Sie zum eigentlichen Thema kommen.

Direkte Kritik oder offene Konfrontationen sollten Sie gegenüber arabischen Geschäftspartnern vermeiden, da sie als unangenehm empfunden werden können. Beachten Sie auch, dass in arabischen Ländern deutlich stärker indirekt kommuniziert wird. Nicht alles wird direkt ausgesprochen, sondern vieles muss man auch zwischen den Zeilen lesen. Wie Ihnen das gelingt, verraten wir Ihnen in unserem Blogbeitrag „Ja, nein, vielleicht – was meinen sie denn?“.

In Verhandlungen geht es nicht nur um den Preis, sondern auch um die Beziehung zwischen den Geschäftspartnern. Begegnen Sie Ihrem Gegenüber mit Interesse und versuchen Sie nicht allein, ihre Vorstellungen durchzusetzen. Zugeständnisse gelten als Zeichen von Respekt. Gleichzeitig ist es wichtig, die eigene Position klar und höflich zu vertreten.

Richtig kommunizieren: Drei Tipps für bessere E-Mails

  1. Persönliche Anrede und Höflichkeit: Starten Sie Ihre E-Mail mit einer freundlichen Begrüßung und sprechen Sie die Person möglichst mit Namen an. Ein kurzer Satz wie „Ich hoffe, es geht Ihnen gut.“ wirkt verbindlich und sympathisch.
  2. Klare Struktur: Formulieren Sie Ihr Anliegen klar und übersichtlich. Vermeiden Sie zu viele Fachbegriffe oder Abkürzungen und fassen Sie die wichtigsten Punkte am Anfang zusammen.
  3. Geduld zeigen: Erwarten Sie nicht sofort eine Antwort. Wenn Sie nach einiger Zeit nichts hören, fragen Sie höflich nach und zeigen Sie Verständnis für mögliche Verzögerungen.

Interkulturelle Kompetenz ist vor allem eine Frage von Offenheit und Respekt. Wer sich darauf einlässt, wird merken, wie bereichernd die internationale Zusammenarbeit sein kann.

Sie möchten Ihre interkulturelle Kompetenz mit Fokus auf die arabische Welt noch weiter vertiefen? Dann nehmen Sie an unserem interkulturellen Training im November teil. Kontaktieren Sie uns auch gerne für einen individuellen Termin.