Deutsch-polnische Zusammenarbeit

Business Tipps für eine erfolgreiche Kooperation

Polen hat sich in den letzten Jahren als attraktiver Partner für deutsche Unternehmen etabliert. Doch um die Vorteile dieser Zusammenarbeit optimal zu nutzen, bedarf es eines Verständnisses für die kulturellen Unterschiede und geschäftlichen Gepflogenheiten beider Länder. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie erfolgreich mit Ihren polnischen Kolleg*innen zusammenarbeiten.

Die Bedeutung der persönlichen Beziehung

In Polen ist es besonders wichtig, vor dem eigentlichen Geschäftsabschluss persönliche Beziehungen aufzubauen. Vertrauen spielt eine zentrale Rolle. Wenn Sie ein Meeting ansetzen, planen Sie daher auch Zeit für persönliche Gespräche ein. Es geht darum, die Menschen hinter den Rollen kennenzulernen.

Tipps:

  • Nehmen Sie an Networking-Events teil oder veranstalten Sie informelle Treffen, um Kontakte zu knüpfen.
  • Vergessen Sie nicht, nach der ersten Kontaktaufnahme regelmäßig in Verbindung zu bleiben, um die Beziehung zu pflegen.

Klare Kommunikation verhindert Missverständnisse

Die Kommunikationsstile in Deutschland und Polen unterscheiden sich. Deutsche neigen dazu, direkt und sachlich zu kommunizieren, während Pol*innen oft eine indirektere Ansprache wählen, bei der man stärker zwischen den Zeilen lesen muss. Auch ein „Nein“ wird oft aus Höflichkeit nicht deutlich geäußert. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es ratsam, klar und deutlich zu sein. 

Tipps: 

  • Fassen Sie die Ergebnisse noch einmal in Ihren Worten zusammen und beobachten Sie die Reaktion Ihrer Gesprächspartner*innen: Ist die Zustimmung klar oder wirken sie verhalten und zögerlich?
  • Hören Sie nicht nur, was gesagt wird, sondern achten Sie besonders auf das Wie. Ein „Das ist gut möglich“ kann auch ein verkleidetes „Nein“ sein. Wie Sie indirekte Kommunikation erkennen, lesen Sie in unserem Blogartikel „Ja, nein, vielleicht – was meinen sie denn?“.

Unterschiede in der Vertrags- und Entscheidungskultur

In der deutschen Business-Kultur ist es normal, Verträge möglichst detailliert auszuhandeln. In Polen hingegen kann es üblich sein, mit weniger formellen Vereinbarungen zu starten, bevor ein endgültiger Vertrag unterzeichnet wird. Das erfordert nicht selten ein hohes Maß an Flexibilität und Geduld. Es ist möglich, dass Entscheidungen länger dauern, da oft mehrere Beteiligte in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Auch kann nach der Entscheidung noch einige Diskussion erfolgen – mit dem Resultat, dass die Ergebnisse noch einmal angepasst werden müssen.

Tipps:

  • Klären Sie im Vorfeld die wichtigsten Punkte, die für beide Seiten unverzichtbar sind.
  • Seien Sie geduldig, wenn es um Entscheidungsfindungen geht. Geben Sie Ihren Partnern die Zeit, die sie benötigen, um zu einem Konsens zu gelangen.
  • Rechnen Sie damit, dass Entscheidungen flexibel gehandhabt werden und gegebenenfalls angepasst werden, um auf Entwicklungen reagieren zu können.

Seien Sie neugierig auf Polen

Polen hat eine reiche Geschichte und Kultur, die Interesse und Verständnis verdienen. Ein Austausch über polnische Traditionen oder Feiertage kann dazu beitragen, eine Beziehung zu vertiefen. Auch wenn viele Pol*innen Deutsch und Englisch sprechen, ist es immer eine gute Idee, grundlegende polnische Redewendungen zu lernen. Das zeigt Respekt und Engagement. 

Tipps: 

  • Investieren Sie einige Minuten, um Begrüßungen oder einfache Floskeln auf Polnisch zu lernen, z. B. „Dzień dobry“ für „Guten Tag“.
  • Bringen Sie während eines Meetings Ihre Wertschätzung für die polnische Kultur zum Ausdruck und kommen Sie ins Gespräch, z. B. über polnisches Essen, wie Pierogi oder Borschtsch, und polnische Nationalfeiertage, wie den Tag der Unabhängigkeit am 11. November.

Das volle Potenzial ausschöpfen

Die deutsch-polnische Zusammenarbeit bietet zahlreiche Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Ein gutes Verständnis der kulturellen Unterschiede, der Aufbau persönlicher Beziehungen, ein Bewusstsein für die Unterschiede in der Kommunikation und ein gewisses Maß an Geduld sind entscheidend für den Erfolg. Wenn Sie die oben genannten Tipps berücksichtigen und Ihre Herangehensweise an die Zusammenarbeit anpassen, können Sie das Potenzial dieser Partnerschaft voll ausschöpfen.

Sie möchten Ihr Wissen zu Polen und Osteuropa weiter vertiefen? Unser interkulturelles Ländertraining vermittelt Ihnen erfolgreiche Strategien für die deutsch-polnische Zusammenarbeit.